CHRONIK des TSV Schweigern von 1980 – 2008
Erstellt von Silke Kaludra und Ottmar Ehrmann
1980
Nach einer Anhörung Schweigerner Wanderfreunde zwecks Gründung einer Wandergruppe, wurde die Aufnahme in den TSV beschlossen.
Wanderwarte wurden Gerhard Kirchdörfer, Richard Henn und Ottilie Bauer.
Vom15.05.-18.05.80 fand ein Vereinsausflug mit dem Reisebus nach Schönberg in den Bayerischen Wald statt.
Um die Leistung ihrer Spieler zu fördern, führte der TSV mit seiner 1.Mannschaft ein mehrtägiges Fußball Trainingslager in Rippberg im Odenwald durch. Prägender Satz des Rippberger Trainers bis heute war „dorr Baale muss laafe“.
Die Fußballabteilung des TSV veranstaltete im Herbst einen Kerwe- Hammeltanz.
1981
Eine beachtliche Leistung vollbrachten die Fußballer des TSV beim Bürgermeister Weid Gedächtnisturnier in Königshofen mit dem Turniersieg.
Im Februar wurde die Sportheim Sauna in Eigenregie durch A. Sauer und O. Ehrmann fertiggestellt.
Zu den großen Veranstaltungen in diesem Jahr zählten die Austragung des Umpfertäler Pokalturniers und der erste von der Wandergruppe organisierte Volkswandertag.
Wegen akutem Spielermangel fusionierten die Alten Herren mit dem TSV Unterschüpf.
Das alte Waschhaus hinter der Kirche wurde in einer Gemeinschaftsleistung von Mitgliedern des Vereins abgerissen.
Die Angler unter ihrem Abteilungsleiter Karl Henner legten im Gewann „Leutlein“ einen 14 Ar großen Angelsee in Eigenleistung an und setzen sich hiermit auch für den Erhalt der heimatlichen Ökologie ein.
1982
In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde mit 47:6 Stimmen die Renovierung des Sportplatzes beschlossen, Durchführung im Frühjahr 1983.
Außerdem einigte man sich auf die notwendige Anschaffung eines VW Busses zur Beförderung der Jugendmannschaften – Preislimit 3.000 DM.
Beim diesjährigen Manöver kam es entlang des Sportgeländes zu großen Schäden.
In der Generalversammlung wurde als 1. Vorsitzender Gustav Volk, 2. Vorsitzender Karl Dürr und Ottmar Ehrmann als 3. Vorsitzender gewählt.
Der Wörthersee im benachbarten Österreich war Ziel eines viertägigen Ausfluges des Turn- und Sportvereins.
1983
Das Jubiläumsjahr wirft seine Schatten voraus. Zur Erstellung eines Vereinswappens ist H. Lederer Heraldiker aus Rot am See als Berater und Gestalter dabei.
75 Jähriges Jubiläum vom 22.7.- 25.7. 1983
Eröffnet wurde das 75jährige Jubiläum mit einem Festakt am Freitagabend, zu welchem zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik und Sport anwesend waren.
Der Samstag stand ganz im Zeichen eines großen Heimattages. Am Vormittag fand ein Diavortrag „Schweigern im Wandel der Zeit“ präsentiert von H. Schürle statt.
Sowohl im Festzelt wie auch auf dem Sportplatz wurde den zahlreichen Gästen Aerobic-Dancing und Gymnastik der Damen- und Kinderriegen sowie Einlagespiele der Jugendfußballer geboten. Höhepunkt am Abend war der Auftritt der bekannten bayrischen Showkapelle „Isar-Express“.
Fast 3000 Fußballfans pilgerten am Sonntagnachmittag zum TSV-Sportgelände und fieberten dem Auftritt der Uwe-Seeler-Traditionself entgegen. Dem Organisator Ottmar Ehrmann war es gelungen ehemalige Nationalspieler wie Overath, Netzer, Schulz, Emmerich u.v.a. ins Umpfertal zu holen. Die Starauswahl verzauberte das begeisterte Publikum mit Kabinettstückchen und vielen Toren. Trotz einem deutlichen 11:0 war dieses Spiel auch für die Schweigerner Spieler ein unvergessliches Erlebnis.
Das Jubiläum fand am Montag mit einem Kindernachmittag sowie Jugend- und Firmenspielen seinen Abschluss.
1984
Der TSV bekam in diesem Jahr Zuwachs durch die Betriebssportgemeinschaft der Firma Paulisch und durch die Gründung einer Seniorengymnastikgruppe unter der Führung von Roland Rechtenwald.
Die Generalversammlung bestätigte Gustav Volk und Karl Dürr in ihren Ämtern.
Beim Dorffest auf dem alten Turnplatz waren die Mitglieder des TSV aktiv vertreten.
1985
Der TSV erkannte die Zeichen der Zeit und öffnete die Pforten des Sportheims von nun an auch zur privaten Nutzung.
Auch in diesem Jahr wurden Sportfest, Schafkopfturnier und eine Nikolausfeier durchgeführt.
1986
In der Generalversammlung am 23.02.86 stellt G. Volk sein Amt als Vorsitzender zur Verfügung. Ein Nachfolger konnte nicht gefunden werden.
Der Bau- und Festausschluss wurde in dieser Sitzung aufgelöst.
G. Volk wurde besonders geehrt, die Sportanlage und das Sportheim tragen eindeutig die Handschrift des scheidenden Vorsitzenden.
In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde Karl Dürr zum 1. Vorsitzenden und Dieter Rauscher zum 2. Vorsitzenden gewählt.
1987
Der KC Bobstadt-Schweigern beantragte, als Abteilung in den TSV aufgenommen zu werden. Das Unternehmen „Kegelabteilung“ scheiterte allerdings an der dem Antrag anhängenden Bedingung, eine Vierbahnenkegelanlage als Anbau an das Sportheim zu errichten- unter der Trägerschaft des TSV. Aus finanziellen Gründen wurde der Antrag abgelehnt.
Beim 15jährigen Jubiläum der Tischtennisabteilung im Dezember zog Abteilungsleiter H. Ziegler eine erfolgreiche Bilanz: 69 Mitglieder davon 49 Schüler und Jugendliche in vier Mannschaften sowie 2 Herrenteams.
1988
Karl Dürr trat ins 2. Glied zurück und überlies von nun an Ferdinand Eck die Führung des TSV 08 Schweigern.
Einstimmig wurde beschlossen, den stillgelegten VW-Bus für 300 DM zu verkaufen.
In diesem Jahr ging es beim Vereinsausflug mit dem Reisebus ins Etschtal und
vom 23.-24. Juli beging der Turn- und Sportverein sein 80jähriges Vereinsjubiläum. Der Mitgliederstand betrug im Jubiläumsjahr 474.
Die AH wurde reanimiert mit Siegfried Riegler als neuem Abteilungsleiter.
1989
Durch den Fußballkreisvorsitzenden Siegfried Schultheiß erhielt Karl Dürr die Verbandsehrennadel in Silber unter Würdigung seiner Verdienste für den Fußballsport.
Es wurde beschlossen, den bisherigen Hartplatz in einen Rasenplatz umzubauen.
Vom 24.- 27. Juli fand das Umpfertäler Pokalturnier erneut auf dem Schweigerner Sportgelände statt.
In diesem Jahr ertanzten sich 25 Seniorinnen aus Schweigern und Umgebung das Seniorentanzabzeichen.
1990
Bei den Wahlen am 11.02.90 wurde F. Eck bestätigt, stellvertretende Vorsitzende wurden K. Dürr und A. Hofmann.
- Hofmann trat jedoch am 30.10.90 wieder zurück, erklärte aber den Verein auch
weiterhin zu unterstützen.
Die Tischtennisnationalmannschaft Sri Lankas war im Rahmen ihrer Deutschlandtour zu Gast im Umpfertal. TT-Abteilungsleiter Helmut Ziegler war es gelungen, ein Spiel gegen die Asiaten auszurichten. Beide Mannschaften wurden von Bürgermeister Horst Hollenbach im Rathaus empfangen. Die sportlich anspruchsvolle Begegnung fand in der gut besuchten Boxberger Umpfertalhalle statt. Trotz Unterstützung durch einen ehemaligen chinesischen Nationalspieler musste sich die erste TT-Mannschaft des TSV mit 7:2 geschlagen geben.
In diesem Jahr konnte die TT-Abteilung den Aufstieg ihrer ersten Herrenmannschaft in die Bezirksliga feiern.
Erstmals konnte die 500er Marke bei der Mitgliederstatistik geknackt werden.
1991
Im Rahmen der 1250-Jahrfeier führte der TSV Schweigern eine Herbstwanderung durch. Die Strecke führte über 10km durch Wald und Flur rund um Schweigern. Jeder Wanderer erhielt eine Erinnerungsmedaille.
Die herausragenden Leistungen der Tischtennisherren wurden in diesem Jahr mit dem erneuten Aufstieg in die badische Verbandsklasse belohnt. Durch gezielte Verstärkung der ersten Mannschaft schaffte man mit 36:0 Punkten den Durchmarsch.
1992
Die Fußballer des TSV konnten mit ihrem Spielertrainer Emil Bayer (51 Tore) nach 14 Jahren endlich den Aufstieg in die Kreisliga A feiern. Die Distelhäuser Brauerei zeichnete diesen Erfolg (101 Tore) mit der Übergabe des Offensivpokals an den Spielführer Rainer Weiß aus.
Die erste TT-Mannschaft des TSV Schweigern wurde als Aufsteiger Vizemeister in der Verbandsklasse Nordbaden. Ranglistenquerelen unter Spielern und Verantwortlichen führten jedoch zur Auflösung des Teams. Die zweite Mannschaft wurde zur Ersten „befördert“ und spielte in der Kreisklasse weiter. Sven Riegler wurde neuer TT-Abteilungsleiter.
1993
Nach nur einem Jahr in der Kreisliga A gelang den Fußballern der ersten Mannschaft als Vizemeister der Aufstieg in die Bezirksliga Tauberbischofsheim. Fans und Mannschaft feierten diesen Erfolg ausgelassen mit einer Riesenparty samt Autocorso durchs gesamte Umpfertal.
Die Fußballjugend machte sich in diesem Jahr zu einem Ausflug nach München auf um das Olympiagelände zu besichtigen und das Bundesligaspiel des FC Bayern gegen den VfL Bochum zu besuchen.
Die Generalversammlung bestätigte Ferdinand Eck in seinem Amt als Vereinsvorsitzenden und stellte ihm Werner Weiß als Stellvertreter zur Seite.
Ein Mitgliederzuwachs auf 541 konnte verzeichnet werden.
Am 4. Juli wurde der Sportplatz des TSV zum Löwenkäfig. Der TSV 1860 München reiste mit seinem Präsidenten Wildmoser als Busfahrer und seinem Trainer Werner Lorant an, um gegen den Oberligisten FV Lauda zu spielen. Vor 1200 Zuschauern gelang den Löwen ein klarer 6:0 Sieg. An diesem Erfolg waren Spieler wie Kneißl, Berg, Trares und Störzenhofecker maßgeblich beteiligt.
1994
Für die Erhaltung des Sportgeländes mussten in diesem Jahre über 15.000 DM investiert werden.
Die Generalversammlung wählte Ferdinand Eck und Gisela Lütke-Wenning zu Vorständen.
Die Gründung eines Fördervereins für den TSV Schweigern wurde angeregt,
anwesend waren 17 Personen es kam jedoch nicht zu einer Konstituierung.
Über 100 Kinder treffen sich wöchentlich in den zahlreichen Abteilungen des TSV und treiben dort gemeinsam Sport.
Welch großen Stellenwert die Jahresfeier des TSV 08 bei seinen Mitgliedern und Freunden besitzt, zeigte wieder einmal der völlig überfüllte Sonnensaal. Hier nahm auch der Turngauvorsitzende G. Ruthardt die Ehrung von Renate Ludes vor, sie wurde mit der Ehrennadel und Urkunde des Deutschen Turnerbundes für ihren großartigen ehrenamtlichen Einsatz in der Frauen- und Seniorengymnastik ausgezeichnet. Werner Weiß und Gerhard Riegler erhielten vom Badischen Fußballverband die Verbandsehrennadel in Silber. Ein besonderer Flair ging durch den Saal, als die Mädchengymnastikgruppe mit dem Musical „Cats“ überraschte.
1995
Die Fußballer des TSV werden mit einem 1:1 im letzten Spiel gegen die DJK Unterballbach Vizemeister der Bezirksliga. Im Relegationsspiel vor 800 Zuschauern scheiterte das Unternehmen Landesliga jedoch mit 0:1 gegen den SC Oberschefflenz.
Der Deutsche Turnerbund verlieh dem TSV Schweigern für seine gesundheitsfördernden Bewegungsangebote das Prädikat „Pluspunkt Gesundheit DTB“.
1996
Die Generalversammlung bestätigte abermals F. Eck in seinem Amt als 1. Vorstand und mit Martina Weiß wurde abermals eine Frau mit der Führung des Vereins betraut.
Das Ü 40-Team der AH gewann das Hallenturnier in Boxberg.
Die E-Jugend des TSV wurde Vize-Hallenkreismeister in der Bestenheider Realschulhalle.
1997
In der Jahresabschlussfeier des TSV wurde Gerhard Riegler für 25 Jahre im Dienste des Vereins als Kassenwart geehrt.
Das Sportheim des TSV war in diesem Jahr zweimal das Ziel von Einbrechern, bei diesen Einbrüchen entstand ein Schaden von mehr als 5000 DM.
Die von Werner Weiß betreute E-Jugendmannschaft belegte den zweiten Platz in der Kreisstaffel 1 und erzielte dabei 208 Tore.
1998
Die TSV-Fußballjugend feierte mit einem Zeltlager auf dem Sportgelände ihren Rundenabschluss. Hervorzuheben ist die Meisterschaft der D-Jugend.
Der Verein feierte sein nunmehr 90jähriges Bestehen im Rahmen eines Sportfestes. Ein Diavortrag von Hubert Schürle im Sportheim brachte die vergangenen Jubiläen eindrucksvoll in Erinnerung.
Die AH des TSV gewann das große Hallenturnier bei den AH Freunden des SV Winterspüren in Stockach.
1999
Bei der Jahresabschlussfeier im voll besetzten „Sonnensaal“ glänzten die AH -Singers mit gesanglichen Parodien auf das vergangene Vereinsjahr. Weitere Darbietungen sowie zahlreiche Ehrungen, welche vom Fußballkreisvorsitzenden Heiner Zeier im Auftrag des Badischen Fußballverbandes vorgenommen wurden, bildeten den Abschluss dieses Jubiläumsjahres.
Nach zehn Jahren erfolgreicher Arbeit als Abteilungsleiter der Angelsportabteilung übergab Klaus Hefner die Führung an Udo Martin. Die größte Herausforderung für die Abteilung in den letzten zwei Jahren war die Sanierung des Angelsee mit seiner Anlage im Gewann Leutlein. Der Umbau erforderte 15.000 DM und rund 1000 Arbeitsstunden, die von den 37 Mitgliedern mit viel Energie und Tatkraft geleistet wurden.
Nach 11 Jahren sehr erfolgreicher Arbeit als 1. Vorsitzender des TSV Schweigern stellt Ferdinand Eck sein Amt zur Verfügung.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten adäquaten Ersatz für die Führung des Vereins zu finden, wurden am 3. Juni Manfred Volk zum 1. Vorsitzenden und Carsten König zu seinem Stellvertreter einstimmig gewählt. Mit diesem jungen Führungsteam war der Verein für den Aufbruch ins neue Jahrtausend gut gerüstet.
2000
Das erste Jubiläum im 21. Jahrhundert beging die Fußballabteilung des TSV, sie feierte ihr 75jähriges Bestehen. Bei einem Festakt in der neuen Schulsporthalle ließ Festredner Fritz Scherer die vergangenen Schweigerner Fußballjahre Revue passieren. Vereins- und Verbandsehrungen beendeten den offiziellen Teil.
Der TSV beteiligt sich mit 5000 DM an der Kücheneinrichtung in der Turn- und Festhalle Schweigern.
2001
Der erste Faschingsball des TSV unter dem Motto „Schwachemer Narrennacht“ lockte viele Faschingsbegeisterte aus nah und fern in die Turnhalle nach Schweigern. Für die Kleinen wurde ein Kinderfasching organisiert.
Die neue Vorstandschaft erarbeitete ein neues Konzept „Perspektive TSV Fußball“, in welchem verstärkt auf den Einsatz und die Förderung Schweigerner Spieler wert gelegt werden sollte.
2002
In der Generalversammlung wurde beschlossen, die Satzung im Zuge der Euroeinführung anzupassen und dementsprechend zu verändern.
„Mister Tischtennis“ Alfred Weber feiert 30Jahre aktives Tischtennis, als langjähriger Abteilungsleiter, Übungsleiter, und Spieler.
Im August veranstaltete der TSV auf dem Sportgelände mit großer Resonanz das Gauditurnier „Spiel ohne Grenzen“.
2003
TSV-Fasching in der Turn- und Festhalle Schweigern unter dem Motto „Zigeunerball im Säugümble“
Der TSV beteiligte sich an der Aktion „Jahr der Bibel“ durch die Mitglieder seiner Angelabteilung mit dem Beitrag „Der wunderbare Fischzug“.
Bei den Neuwahlen in der Generalversammlung am 23. Mai wurde die Vorstandschaft einstimmig bestätigt. Gerhard Riegler wird nach 33 Jahren im Amt des Kassenverwalters verabschiedet und für seine besonderen Verdienste um den Verein zum Ehrenmitglied ernannt.
Der Fußball Kreisfachtag findet mit über 250 Verbands- und Vereinsvertretern in der neuen Schulturnhalle statt.
2004
Der TSV schaffte für den Rasen an der Schule 2 Fußballtore an, die Spielmöglichkeit wurde von den Kindern im Ort begeistert angenommen. Die AH aus Blumenau mit dem Ex-Schweigerner Jürgen Wolf weilte zum wiederholten Male zum Oktoberfest mit traditionellem Haxenessen und AH-Turnier in Schweigern.
2005
Die Generalversammlung bestätigt M.Volk und C.König in ihren Ämtern. Renate Ludes wird für 30 Jahre Übungsleiterin Gymnastik und Peter Wilhelmi für 25 Jahre Schiedsrichter für den TSV geehrt.
Beim Tag des TSV im Juni fand ein B-Jugendturnier mit Borussia Mönchengladbach dem VfB Stuttgart und weiteren Teams aus Lauda, Tauberbischofsheim, Öhringen und dem einheimischen TSV Schweigern statt.
In der Ausschusssitzung am 15.November wird Armin Teufel zum Bauleiter für die Renovierung des Sportheimes benannt. Toiletten und der Gastraum sollen renoviert und die Eingangstüre in den Gastraum versetzt werden.
2006
Großer Fasching in der Schulturnhalle unter dem Motto – „Zu Gast bei Freunden“.
Die Jugendlichen aller Abteilungen des TSV gründeten eine Jugendabteilung, 1. Vorsitzender wird Matthias Hoßfeld und 2. Vorsitzender Steffen Kuhn. Die Jugendabteilung hat eine eigene Jugendordnung, die in die Vereinssatzung aufgenommen wurde. Es entsteht eine Kooperation des TSV mit der Grundschule Schweigern „Fit am Ball – der Schulcup“. Auf Einladung der Juniorenabteilung von Borussia Mönchengladbach durften unsere Jugendfußballer mit den Profis zum Bundesligaspiel der Gladbacher gegen Arminia Bielefeld vor 50000 Zuschauern einlaufen.
Eine total verjüngte Fußballertruppe „Die jungen Wilden“ des TSV konnten unter ihrem Trainer Rüdiger Ondrasch mit einem 1:1 am letzten Spieltag die Meisterschaft in der A-Klasse und somit den Aufstieg in die Kreisliga perfekt machen.
In der Vorstandssitzung am 22. August wurde erstmals die Planung der Feiern zum 100jährigen Vereinsbestehen diskutiert. Es wurde beschlossen ein „Team 100“ zu gründen, geeignete Personen wurden zwecks Mitarbeit angesprochen.
Am alten Turnplatz fand am 9. Dezember der 1. Schwachemer Weihnachtsmarkt unter Mitwirkung des TSV statt.
Die „drei Könige“ Corinna, Carmen und Gerd organisierten das 2.Schweigerner TT – Mitternachtsturnier, eine große Anzahl an Spieler/innen und Fans fanden den Weg in die Turnhalle.
2007
Fasching – „Arabische Nächte“
Am 9. Februar trat zum ersten Mal das Team 100 zu einer ersten Information zusammen, es wurden verschiedene Aufgabenbereiche zugeteilt und erste Termine abgesprochen.
Ein gut gemeintes Geschenk der Fußballer zum Abschied von Trainer Rüdiger Ondrasch endete mit einem Fiasko. Mit einem Tandemgleitschirm sollte er zum letzten Spiel eingeflogen werden, doch beim Einflug auf das Sportgelände streifte der Schirm einen Baumgipfel, Pilot und Passagier stürzten auf ein geparktes Fahrzeug und wurden dabei erheblich verletzt. Zum Glück haben beide mittlerweile ihre Verletzungen überstanden.
2008
Fasching – „Im Himmel ist die Hölle los“, zahlreiche Gastgruppen gestalteten den Abend und viele Engel und Teufel feierten fröhlich bis zum Morgengrauen.
Das Sportheim wurde durch fleißige Helfer renoviert, auch eine neue Theke mit Kühlanlage wurde installiert.
Die Vorbereitungen für das 100 jährige Vereinsjubiläum laufen auf Hochtouren.